|
|
|
|
|
|
|
30.04.24 Das höchstgelegende Observatorium der Erde in der Atacamawüste in Chile ist eröffnet. |
Das Atacama-Observatorium wird von der Universität von Tokio betreiben. Ihr 6,5 m Spiegel in 5640 m Höhe, soll sich auf Galaxien und Exoplaneten konzentrieren. Aufgrund der Höhe und der Trockenheit auf dem Cerro Chajnantor Berg, sind die Beobachtungen in infrarotem Bereich möglich. |
|
|
|
16.04.24 Weitentferntester Quasar im sichtbaren Licht und nahes Schwarzes Loch entdeckt. |
SDSS J114816.64+525150.3 wird von einem supermassiven Schwarzen Loch angetrieben, dass 3 Milliarden Mal mehr Masse hat als unsere Sonne. Es befindet sich im Großen Bären in 12,9 Milliarden Lichtjahre Entfernung. Das Licht, dass wir sehen entstand nur rund 900 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dagegen ist das Schwarze Loch Gaia-BH-3 mit nur 2.000 Lichtjahre in der “Nähe der Erde” und steht damit nach Gaia-BH-1 (1.560 Lj.) an zweiter Stelle. Mit 33 bzw. 9,6 facher Masse der Sonne sind sie deutlich leichter. |
20.12.23 Nun doch. Deutschland beschließt nach langem zögern dem Superteleskop SKAO beizutreten. |
Es wird zur Zeit in Westaustralien und Südafrika gebaut und dann zum größte Radioteleskop der Welt zusammen geschaltet. Es besteht am Ende aus 197 Einzelspiegel a15 m und 131.072 a 2 m hohen Breitbandantennen. Es soll ab 2029, die Natur der dunklen Materie und Energie; die Prozesse bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planeten, die Beschaffenheit interstellarer Materie bis hin zur Suche nach extraterrestrischem Leben, erforschen. |
09.12.23 Halleysche Komet erreicht den sonnenfernsten Punkt in 5,3 Milliarden Kilometer Entfernung. |
Noch bis zum 28.07.2061 müssen wir warten bis er wieder mit bloßem Auge sichtbar wird. Beim letzten besuch 1986 war er nur mit Teleskopen zu sehn. 467 v. Chr.wurde er von den Chinesen das erstemal beschrieben. |
08.11.23 Aus eins wird zwei dann drei. Asteroid Dinkinesh “Dinky” überrascht alle. |
|
|
|
18.10.23 Neuer galaktischer Atlas von 400.000 Galaxien für alle kostenlos veröffentlicht. |
12.09.23 James Webb Teleskop entdeckt einen Wasserplaneten in der bewohnbaren Zone. |
Alles spricht dafür, dass der zwischen Erde und Neptun große Planet, einen riesigen Ozean hat. Auch wurden kohlenstoffbasierte Moleküle wie Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre gefunden. Erstmals wurde auch Dimethylsulfid - ein Nebenprodukt das hauptsächlich von Phytoplankton produziert wird - entdeckt. K2-18b ist 120 Lichtjahre entfernt. |
12.07.23 James Webb Weltraumteleskop feiert mit einem besondern Bild seine einjährige Forschung. |
|
|
|
|
12.05.23 Saturn ist mit 145 Monden wieder “Mondkönig” und der einzige mit über 100 Monden. |
Durch die 62 neu entdeckten Monden, verweist er Jupiter nun auf dem zweiten Platz mit 92 Monden. |
26.04.23 Allererstes direktes Bild von einem Schwarzem Loch, das einen mächtigen Jet ausstößt. |
|
|
26.03.23 Jupiters Roter Fleck schrumpft immer weiter. |
|
|
21.03.23 Bausteine des Lebens in Probe des Asteroiden Ryugu gefunden. |
Die Nukleobase Uracil -eines der vier Nukleobasen der RNA- wurde aus einer 4,5 Milliarden alten Probe entdeckt, die die japanische Raumsonde Hayabusa2 in Dezember 2020 zur Erde zurück brachte. (zur Raumfahrtseite) Dies ist bisher der stärkste Beweis, dass die organischen Baustein für das Leben auf der Erde aus dem Weltraum stammen. Mehr |
||
01.03.23 Asteroidenablenkung war ein voller Erfolg. |
||
Neuste Auswertungen der DART Mission ergaben, dass der Aufprall eines Projektils auf dem Asteroidenmond Dimorphos eine deutliche Geschwindigkeitsveränderung verursachte. Aus einer erwarteten, verkürzten Umlaufzeit um den Asteroiden Didymos von 10 Minuten, wurden gar 30 Minuten. Verursacht wurde dies durch eine massive Trümmerwolke beim Aufprall, die ins All geschleudert wurde. Zur Raumfahrtseite. |
||
04.02.23 Jupiter hat nun die meisten Monde und löst damit Saturn ab. |
||
12 neue Monde bekommt Jupiter hinzu und hat jetzt 92. Saturn mit 83 Monde liegt vorerst auf Platz 2. |
01.02.23 James-Webb-Weltraumteleskop zeigt Details von einer Galaxie in 1 Milliarde Lichtjahre Entfernung. |
|
|
01.02.2023 Vier Exoplaneten kreisen um ihre Sonne in einem 12-Jahres-Zeitraffer. |
|
|
13.12.22 SOFIAs letzter Flug führte ins Pima Air & Space Museum in Tucson Arizona. |
Das gemeinsam geführte erfolgreiche Infrarot Observatorium von NASA und DLR findet nach 20 Jahren nun mit samt der Boing 747 einen wohlverdienten Ruheplatz. Mehr |
08.12.22 MeerKAT Radioteleskop macht sich auf die Suche nach intelligenten außerirdischem Leben. |
Das in der abgelegenen Karoo-Region in Südafrika stationiert Teleskop, kann mit seinen 64 Schüsseln 64 Ziele gleichzeitig scannen. Dazu wurde es mit einem neuen Supercomputer aufgerüstet. Am 1. Dezember begann im Rahmen des Projekts Breakthrough Listen mit der Suche nach sogenannten Technosignaturen rund um eine Million nahe Sterne. |
30.11.22 Zwei außerirdische Mineralien in einem 17 t schweren Meteoriten entdeckt. |
Gefunden wurden sie in einer 2,5 Unzen großen und 70 Gramm schweren Scheibe. 2020 wurde der Meteorit El Ali in Somalia entdeckt. Weitere Untersuchungen werden schwierig, da er nach China verkauft wurde. |
27.11.22 Erste Bild von neuem infrarot Spektrograf ERIS-SPIFFER auf dem VLT der ESO. |
|
|
29.11.22 Weltgrößtes Radio Sonnenteleskop DSRT in China fertig gestellt. |
313, 6 m Schalen in einem 3,14 km großen Ring angeordnet stehen auf einem Plateau in der Provinz Sichuan im Südwesten von China. Sie sollen besonder koronale Massenauswürfe (CMEs) untersuchen. |
31.10.22 “Planetenkiller” Ásteroid versteckt sich im grellen Sonnenlicht. |
Der 1,5 km breite 2022 AP7 befindet sich innerhalb der Erdbahn und ist nur dank eine Dark Energy Camera am Cerro Tololo Inter-American Observatorium in Chile entdeckt worden. Wie gefährlich er uns in Zukunft sein wird, ist noch nicht abzuschätzen, da er immer nur 10 Minuten zu beobachten ist. |
30.10.22 Das Northern Extended Millimeter Array NOEMA ist nun voll einsatzbereit. |
Das in den französischen Alpen liegende Radioteleskop, ist mit ihren 12 Antennen das stärkte Teleskop ihrer Klasse in der nördlichen Hemisphäre. |
24.10.22 Neuste Aufnahme vom Adlernebel im Infrarot mit dem James Webb Weltraumteleskop. |
|
|
|
14.10.22 Ein Superlativ nach dem anderen. Stärkster Gammastrahlenausbruch und schnellstes S-L entdeckt. |
Zuerst wurde ein Lichtblitz von 18 Teraelektronenvolt (alter Rekord 10Tera.) in 2,4 Milliarden Lichtjahre entdeckt. Innerhalb von Sekunden wurde so viel Energie freigesetzt wie die Sonne in 10 Milliarden Jahre abgibt. Wenig später kam die Meldung von einer Verschmelzung zweier Schwarzen Löcher GW200129, die sich dabei 10 Milliarden Mal schneller drehten, als die alten Rekordhalter. |
13.10.22 Die europäische Marssonde Mars Express filmt eine Jupiterbedeckung durch den Mond Deimos. |
|
|
12.10.22 Schwarzes Loch mit Verdauungsprobleme. Verdauter Stern teilweise wieder ausgespuckt. |
3 Jahre nachdem das 665 Lichtjahre entfernte S-L. AT2018hyz einen Stern verschlang, schleuderte es einen Teil mit halber Lichtgeschwindigkeit wieder heraus. Ein solch spätes Verhalten wurde bisher noch nie entdeckt. Beobachtet wurde es von VLA, ALMA, MeerKat, ATCA, Chandra X-Ray und NGSO. |
||
11.10.22 NASA gelingt erstmals die Umlenkung eines Himmelskörpers. |
||
Der Einschlag der DART Impaktsonde auf den Mond Dimorphos (mehr), verkürzte die Umlaufbahn um den Asteroiden Didymos um 32 Minuten. Gerechnet hatten die Wissenschaftler*innen mit nur 73 Sekunden. Ermittelt wurde dies mit Hilfe von erdgebundenen Teleskopen. |
12.07.22 Das James-Webb-Weltraumteleskop beginnt mit der wissenschaftliche Arbeit und zeigt erste Bilder. |
|
|
|
13.05.22 Erstes Bild vom Schwarzem Loch aus unsere Milchstraße gelungen. |
|
|
30.30.2022 Weit entfernster Stern entdeckt. |
Dank des riesigen Galaxiehaufens WHL0137-08, der als Gravitationslinse diente, konnte das Hubble Weltraumtelskop den 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern WHL0137-LS “Morgenstern” überhaupt erst finden. Er hat mindestens die 50-fache Masse der Sonne und ist millionenfach heller. Sein Licht erreicht uns aus einer Zeit als das Universum erst rund 900 Millionen Jahre alt war. Der alte Entfernungsrekord lag bei rund 4 Milliarden Lichtjahre. |
15.12.21 Die Korona der Sone ist wie eine glatte Kugel geformt. |
Bei ihrem ersten durchfliegen der Korona entdeckte die NASA Sonnensonde Parker Solar Probe, dass sie Zacken und Täler hat, die die Oberfläche falten. Zur Raumfahrtseite |
|
|
10.08.21 Flug über die Oberfläche des Asteroiden ‘Bennu’. |
Aufgenommen von der NASA Raumsonde OSIRIS-REx. Mehr Zum YouTube Video Zur Raumfahrtseite |
23.07.21 Dünne Schale aber dicker Kern. Aufbau des Marses neu bestimmt. |
Eine nur 20 bis 39 km dünne, aus 2 oder 3 unterschiedlichen Schichten 8-12 & (19) km bestehende Kruste, folgt eine Lithosphäre die 400 bis 600 km tief reicht. Dies ist doppelt so tief wie auf der Erde. Ein anschließender untern Mantel fehlt im Gegensatz zur Erde ganz. Der Kern des Marses ist zwar mit einem Radius von 1830 km kleiner als der Erdkern, dafür nimmt er aber damit die Hälfte des Marsinneren ein. Dies ergeben die Auswertungen der Daten aus der zweijährigen Erkundungen von der NASA Marssonde InSight mit dem französische Seismometer SEIS Instrument. Zur Raumfahrtseite |
22.07.21 Erster eindeutiger nachweis einer mondbildenden Scheibe um einen Exoplaneten. |
|
|
|
16.06.21 Rätsel um Helligkeitseinbruch von Beteigeuze gelöst. |
|
|
|
08.01.2021 ‘Stingray-Nebel’ Hen 3-1357 verblasst vor unseren Augen. |
|
|
14.12.20 Zeitraffer Film wie die Milchstraße in 400.000 Jahre aussehen wird. |
Es zeigt wie sich die Position von 40.000 Sterne im umkreis von 325 Lichtjahren um die Sonne verändern. Je näher der Stern, desto heller der Streifen. Das am Ende der Animation sich die meisten Sterne rechts befinden, liegt an der Eigenbewegung unseres Sonnensystems. Rechts sind die Sterne ‘hinter’ uns. Die 60 sec Simulation wurden anhand der Daten des Gaia Vermessungssatelliten der ESA erstellt. Zum Video |
09.12.20 Ganz schön aufgeblasen. Zwei riesige Blasen ober- und unterhalb der Milchstraße. |
Sie sind fast so groß wie die Galaxie und gibt ihr das Aussehen einer Sanduhr. Entdeckt wurden die nur im Röntgenlicht sichtbaren Blasen mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA. Zur Raumfahrtseite |
20.11.19 Arecibo-Observatorium wird stillgelegt. |
Nach 57 Jahren mußte das 305 m große Radioteleskop aus Sicherheitsgründen endgültig stillgelegt werden. Aufgrund der Einsturzgefahr ist eine Reparatur nicht mehr möglich. Im August riss ein Stützkalbel und beschädigte dabei die Schüssel schwer. Noch bevor ein Ersatz Kabel verbaut werden konnte riss am 6. November ein weiteres Hauptkabel. Nun droht jederzeit alles einzustürzen. Mehr Update 1. Dez.: Die 900 t schwere Wissenschaftsplattform ist unkontrolliert abgestürzt. Die 3 Stützpfeiler blieben stehen. |
27.10.20 Wasser marsch! Molekulares Wasser gibt es nicht nur im permanenten Schatten. |
Der Inhalt der gefundenen Wassermenge entspricht ungefähr 0,33 l auf einem m³ Mondgestein. Dies fanden Forscher mit dem fliegenden Sternwarte SOFIA heraus. Wahrscheinlich durch Sonnenwind Aktivitäten oder Mirometeoriten ist das Hydroxyl (HO) auf die Oberfläche gelangt. |
25.10.20 Nicht Mutter & Kind sondern Geschwister. Sterne & Planeten wachsen gemeinsam auf. |
Diese Entdeckung machten die Wissenschaftler mit dem ALMA Funkobservatorium in der 470 Lichtjahren entfernte Ophiuchus-Molekülwolke. Dort fanden sie einen Protostern IRS 63 mit einer jungen protosternare Scheibe mit mehren Lücken und Staubringen. Das System ist gerade mal 500.000.Jahre alt. |
14.09.20 Gibt es doch Leben auf der Venus? Phosphin Moleküle in der oberen Atmosphäre entdeckt. |
Dieses seltene Molekül, das aus Wasserstoff und Phosphor besteht, wird auf der Erde nur industriell oder durch Mikroben hergestellt. Eine nicht-biologische Quelle auf der Venus schließen die Forscher aus. Zukünftige Missionen sollen nach den möglichen Lebewesen suchen und die Frage klären, wie sie in der aus Säure bestehende Atmosphäre überhaupt überstehen können. |
08.09.20 3200 Megapixel Kamera macht erste rekordverdächtige Fotos. Mehr |
Sie befindet sich auf dem Vera C, Rubin Observatorium (ehemals LSST). Die Größe einer Einzelaufnahme erfordert zur Darstellung 378 Ultra 4K Fernseher. Die Auflösung könnte einen Golfball in 25 km Entfernung sichtbar machen. |
16.08.20 Das war knapp. Auto großer Asteroid fliegt in nur 2950 km an der Erde vorbei. |
18.05.20 Tolles Video von der Wolkenstruktur des Jupiters. |
Aufgenommen wurden die Bilder mit der Juno-Sonde der NASA. in diesem Frühjahr. Zum Video |
06.05.20 Schwarzes Loch in unsere “Nachbarschaft” entdeckt. |
Das aus vier Sonnemassen bestehende S.L. befindet sich in nur 1.000 Lichtjahre Entfernung, im südlichem Sternbild Telescopium. Durch seine zwei Begleitsterne, die mit den bloßem Auge erkennbar sind, hat es sich verraten. Entdeckt wurde HR 6819 mit dem ESO Observatorium La Silla in Chile. |
14.04.20 Quasar mit den stärksten Winden, die jemals gesehen wurden, entdeckt. |
Diese entfernen sich mit 13% der Lichtgeschwindigkeit. Angetrieben werden sie von einem Schwarzen Loch das 2000 mal massereicher ist, als das S.L. der Milchstraße. Entdeckt wurde es mit dem Gemini-Teleskop. |
24.02.20 Mars überrascht mit ungewöhnlichen vielen Marsbeben und schwankenden lokalem Magnetfeld. |
Seit 14 Monaten hat der Seismometer SEIS von der NASA Sonde InSight (zur Raumfahrtseite) schon 174 Marsbeben entdeckt und damit deutlich mehr als auf dem Mond. 20 davon hatten eine Magnitude von 3 bis 4. Wie es aussieht ist die Marskruste bis in einigen Kilometer Tiefe stark zerrüttet. Auch sein lokales Magnetfeld überrascht nicht nur durch seine Stärke, sondern auch zwischen Tag und Nacht stark schwankendem, sowie um Mitternacht pulsierendem Magnetfeld. Diese Phänomen wird wohl durch die Sonneneinstrahlung beeinflusst. Erzeugt wird das Magnetfeld durch magnetischen Material dass sich bis zu 10 km tief im Boden befindet. Außerdem wurden wiederkehrende Druckschwankungen von unter 10 Hertz “Infraschall” festgestellt. |
25.01.20 Größtes Sonnenteleskop zeigt detaillierteste Bilder von der Sonne. |
|
|
|
08.01.20 Riesige Welle vor unsere “Haustür” in der Milchstraße entdeckt. |
Die sogenannte ”Radcliffe-Welle” ist ein 9.000 Lichtjahre langes Band aus Gas und Babysternen. Sie beginnt 500 Lichtjahre unterhalb der Scheibe der Milchstraße im Orion, durchstößt dann im Stier und Perseus die Ebene und erreicht schließlich in 500 Lichtjahre über dem Cepheus ihr Ende. Sie umfasst etwa 800 Millionen Sterne, umgeben von dichten Sternenentstehungsgas. Unsere Sonne hat die Welle vor etwa 13 Millionen Jahre durchlaufen und wird in etwa weitern 13 Millionen Jahre wieder eindringen. Entdeckt wurden sie mit dem Gaia Vermessungssatelliten der ESA. |
07.01.2020 Neuer Planetenjäger TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone. |
TOI 700 d ist nur 20% größer als die Erde und der äußere von zwei weiteren Planeten. Er umkreist sein Mutterstern, ein Roter Zwerg, in nur 37 Tagen. Trotz seiner Nähe zum Stern bekommt er aber nur rund 86% der Strahlungsenergie, im Vergleich zur Erde, ab. Sehr wahrscheinlich hat er eine gebundene Rotation, was sich negativ auf des Klima auswirkt. Mit einer Entfernung von 101,5 Lichtjahren ist er ein guter Kandidat für zukünftige Untersuchungen. Zur Raumfahrtseite |
|
07.12.19 Größtes einzel Radioteleskop beginnt mit dem Regelbetrieb. |
|
|
05.12.19 Erstmals einen Exoplaneten um einen Weißen Zwerg entdeckt. |
Der neptungroße Planet hat die Explosion seines Muttersterns WDJ0914 + 1914 überlebt. Das System befindet sich in 2.040 Lichtjahren Entfernung. |
04.12.19 Hoags Objekt ist eine Galaxie in einer Galaxie in einer Galaxie (und niemand weiß warum) |
|
|
12.11.19 Ein Stern verlässt unsre Milchstraße. |
Mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 6 Millionen Kilometer pro Stunde schießt S5-HVS1 in 29.000 Lichtjahre Entfernung an der Erde vorbei. Vor 5 Millionen Jahre wurde er von dem Schwarzen Loch Sagittarius A* im Centrum unser Galaxie herausgeschleudert. Er gehört damit zu den wenigen Objekten, die jemals die Gravitation unser Galaxie entfliehen kann. |
26.09.19 Flotter Dreier in Weltall. Gleich drei supermassive Schwarze Löcher vor der Kollision. |
Sie sind in drei Galaxien versteckt, die dabei sind zu verschmelzen. Dabei schwankt der Abstand noch zwischen 10.000 und 30.000 Lichtjahre. SDSS J084905.51 + 111447.2 ist 1 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Entdeckt wurde das System erstmals mit dem SDSS Teleskop in New Mexiko. |
12.09.019 Erstmals eine Supererde mit einer Wasserdampfatmosphäre entdeckt. |
Leider ist dieser 110 Lichtjahre entfernte Exoplanet K2-18b trotz Wasser nicht mit der Erde vergleichbar. Aufgrund seiner doppelten Größe und seiner dichten Atmosphäre würden wir auf der Oberfläche zerquetscht werden. Durch seine Nähe zu seinem roten Zwergstern, er umkreis ihn in nur 33 Tagen, ist er wie der Mond gebunden und harter Strahlung ausgesetzt. Trotz allem ist diese Entdeckung ein Meilenstein in der Astronomie. |
22.08.19 Neues Bild vom fragilen “Schutthaufen” Ryugu. |
|
|
|
23.07.19 Astronomen zeichnen große Leere in unserer kosmischen Nachbarschaft auf. |
Ein beeindruckendes 11 Minuten 3D Video zeigt das Universum um uns herum. Es wurden dafür 18.000 Galaxien vermessen und ihre Bewegungsrichtung bestimmt. Wir befinden uns am Ausgangspunkt der drei Achsen. Zum Video |
25.06.19 Ungewöhnlicher Anstieg der Methanwerte auf dem Mars gefunden. |
Noch ist der aber kann man nicht sagen ob sie von Mars Mikroben oder natürlich entstanden sind. Entdeckt hat sie der NASA Rover Curiosity im Gale-Krater wo er sich seit 2012 befindet |
18.04.19 Alle 70.000 Fotos von OSIRIS Kamera über den Kometen 67P “Tschuri” sind nun veröffentlicht. |
Die ESA- Kometenmission Rosetta gibt nun endlich alle Bilder frei. Mehr |
10.04.19 Erstmals gelingt eine Aufnahme vom Schwarzem Loch. |
|
|
28.03.19 Erstmals gelang eine direkte Beobachtung eines Exoplaneten mittels optischer Interferometrie. |
Dies gelang mit dem GRAVITY Instrument am VLTI der ESO. Es zeigt Planeten mit einer komplexen Atmosphäre aus Kohlenmonoxid und sogar Eisen und Silikate in einem planetaren Sturm. Der Super-Jupiter HR8779e ist rund 30 Millionen Jahre jung und über 1000° heiß. Er ist 129 Lichtjahre entfernt. |
27.03.19 Warum in die Ferne schweifen. 12,8 Milliarden Jahre alte Sterne in der Milchstraße entdeckt. |
Man fand sie im Sternhaufen HP1 der sich in 21.500 Lichtjahren Entfernung in der Auswölbung im Zentrum befindet. |
19.03.19 Asteroid Bennu hat nicht nur reichlich zugängliches Wasser, sondern wirft auch noch mit Steine. |
|
|
|
19.03.19 Der parallel untersuchte Asteroid Ryugu ist dagegen überraschend trocken. |
Obwohl die Beiden sich ähneln, sind sie im Aufbau sehr verschieden. Warum der 900 m Brocken so trocken ist, ist noch unklar. Innere Radioaktivität, massive Einschläge oder zu lange im inneren Sonnensystem könnten die Ursache des Wassermangels sein. Man vermutet das Ryugu einst aus einem größeren, wasserreicheren Köper entstanden ist. Mehr Zur Raumfahrtseite |
11.03.19 Masse der Milchstraße neu bestimmt. |
Aufgrund unserer eingeschränkten Sichtweise auf die Milchstraße ist schwierig ihre Masse zu bestimmen. Erschwerend hinzu kommt die Bestimmung der Dunklen Materie. Mit Hilfe des Gaia Teleskops wurden die dreidimensionalen Geschwindigkeiten von 46 Kugelsternhaufen gemessen. Je massereicher eine Galaxie ist, desto schneller bewegen sich Sternhaufen. Bei der Neuberechnung ermittelte man mit 1,5 Billionen Sonnenmassen fast die Mitte des alten Wertes der zwischen 500 Milliarden und 3 Billionen Sonnenmassen lag. |
19.02.19 Hunderttausende unbekannte Galaxien entdeckt. |
Ein über Europa verteiltes Radiointerferometer (Kantenlänge 2.000 km) LOFAR entdeckte sie schon in der ersten Phase ihrer Tätigkeit. Mehr |
11.02.19 Von wegen “Schneemann” “Ultima Thule” ist platt wie ein Pfannkuchen mit Alkohol. |
Beim Vorbeiflug stellte sich heraus, dass der kleine Brocken extrem platt ist. Er ist damit das erste zweifelsfrei untersuchte, urkundliche Kontaktbinär. Die beiden Lappen müssen extrem langsam zusammen gestoßen sein, während sie miteinander verschmolzen. Desweiteren wurde festes Methanol gefunden. Siehe auch unten |
25.01.19 NASA veröffentlicht endlich erstes scharfes Bild von “Ultima Thule”. |
|
|
|
24.01.19 Der größte außerirdische Planet von TRAPPIST-1 hat eine über Äonen sich entwickelnde Atmosphäre. |
Das ergaben neuste Untersuchungen. Damit steht fest, dass er ein felsiger Planet ist. TRAPPIST-1 g befindet sich in der bewohnbaren Zone und hat die 1,1 fache Masse der Erde. Der in 40 Lichtjahren entfernte Planet ist derzeit damit der größte Kandidat für außerirdischen Leben. Eine Zivilisation auf unserem Niveau besitzt er aber nicht. Mehr |
06.01.2019 Große Magellansche Wolke kollidiert in 2 Milliarden Jahren mit unserer Milchstraße. |
Dies ergaben neuste Messungen. Da die Zwerggalaxie deutlich mehr Dunkle Materie besitzt als angenommen, wird sie deutlich schneller von unserer Galaxie eingefangen. Die Auswirkungen dabei sind enorm. Von der Aktivierung des Schwarzen Lochs im Zentrum bis hin zu einem Quasar sind genau so möglich, wie die geringe Chance, dass das Sonnensystems aus unserer Galaxie hinausschleudert wird. Noch aber ist sie 163.000 Lichtjahre entfernt. Dass aber ist erst nur das Vorspiel, denn in 8 Milliarden Jahren vereinen sich unsere Galaxie mit der noch größeren Andromeda Galaxie. Zu diesem Zeitpunkt wird allerdings unsere Erde sowieso nicht mehr existieren. |
10.12.18 Ein “Delphin” schwimmt im Wolkenmeer des Jupiters. |
|
|
|
04.12.18 Erste Nahaufnahme vom Asteroiden Bennu. |
|
|
|
15.11.18 Zusammenstoß zweier Neutronensterne erzeugten ein hypermassiven Magnetar. |
Neue Messungen an GW170817 ergaben, dass die Verschmelzung zweier Neutronenstern am 17.08 2017 nicht wie erst vermutet zu einem Schwarzen Loch führte. Stattdessen entstand vorerst ein Magnetar - ein super magnetischer Neutronenstern - . Es ist aber durchaus möglich das dieser sich noch zu einem Schwarzen Loch entwickelt, da er eine kritische Masse besitzt. Mehr |
14.11.18 Exoplanet Beta Pictoris b zum erstenmal bei seinem Umlauf gefilmt. |
|
|
02.10.18 Weiterer Kleinplanet am Rand des Sonnensystems entdeckt. |
2015 TG387 “Goblin” ist rund 300 km groß. Sein stark elliptische Umlaufbahn führ ihn bis auf 65 AE an die Sonnen heran. Sein weitester Punkt ist 2.300 AE entfernt. Für ein Umlauf braucht er 40.000 Jahre. |
||
27.09.18 Erste Bilder direkt von der Oberfläche des Asteroiden Ruyugs. |
||
Die zwei winzigen, hüpfenden, japanischen Rover (Minerva-II1A und B), die am 12. September auf dem 900 m großen Brocken gelandet sind, übermitteln nun die ersten Bilder. Mehr Zur Webseite |
08.08.18 ESA veröffentlicht eindrucksvolles Video von der weichen Landung Rosettas auf dem Kometen 67P. |
|
|
24.07.18 Flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt. |
Mit Hilfe ihres Radars hat die Sonde Mars Express nun Gewissheit geschaffen. In 1,6 km Tiefe fand sie einen See unter dem Eis am Südpol. Dieser ist rund 20 km groß und mindestens 1 m tief und wahrscheinlich sehr salzig. Weitere Untersuchungen sollen folgen. |
12.07.18 Erstmals den gemeinsamen Ursprungsort von kosmischen Neutrinos und -Strahlen entdeckt. |
Am IceCube Neutrino Observatorium in der Antarktis gelang es diese geisterhaften Teilchen aufzuspüren. Zusammen mit weiteren Observatorien konnte die Quelle ermittelt werden. Sie stammen aus einem 4 Milliarden Lichtjahren entfernten aktiven Schwarzen Loch im Herzen einer Galaxie im Sternbild Orion. |
02.07.18 Ein Planet wird geboren. Das SPHERE-Instrument am VLT ist live dabei. |
|
|
|
27.06.18 Ein “Keks” im All. Erdnaher Asteroid Ryugu ist fast quadratisch. |
|
|
|
26.06.18 ESA veröffentlicht sämtliche Fotos die die Kometensonde Rosetta gemacht hat. |
Fast 100.000 hochauflösende Fotos eines Kometen, zwei Asteroiden, Erde und Mars sind nun online verfügbar. Zur Datenbank Mehr |
08.06.18 Curiosity findet kein 100 % Beweis von frühen Leben auf dem Mars. |
Zwar wurden organische Verbindungen im Boden sowie zyklischen Konzentrationen von Methan in der Marsatmosphäre entdeckt. Dies könnte aber auch durch natürlichen Ursprung verursacht worden sein. Organisches Material können durch Kometen und Asteroiden Einschläge auf dem Mars gelangen. Auch Methan kann durch natürliche Prozesse im Boden freigesetzt werden. Erst der europäische ExoMars-Rover soll ab 2020 ganz gezieht nach Lebensspuren suchen. |
21.05.18 Interstellarer Einwanderer entdeckt. Ungewöhnlicher Asteroid auf der Jupiterbahn. |
Asteroid 2015 BZ509 ist im Gegensatz zu dem erst kürzlich durch unser Sonnensystem jagenden A/2017 U1 (mehr) ein Objekt, dass schon seit fast dem Anfängen dabei ist. Allerdings hat er sich nie integriert. Seine Bahn um die Sonne ist genau entgegengesetzt (retrograd). Entdeckt wurde er mit dem Pan-STARRS Teleskop. |
15.05.18 Gierig wird neu definiert. Schnellstes wachsende Schwarze Loch entdeckt. |
Alle zwei Tage verspeist das Loch eine Masse von der Größe unserer Sonne. Dabei entsteht Licht das 20 Milliarden mal der Masse unsere Sonne entspricht. Es wächst dadurch um 1% alle eine Million Jahre. Sein Ereignishorizont ist tausende Male heller als eine ganze Galaxie. Befände es sich im Zentrum unsere Milchstraße, würde es 10 mal so hell sein wie der Vollmond und ihre Röntgenstrahlung würde ein leben auf der Erde wohl unmöglich machen. Erst mit der Vermessungssatellit Gaia entdeckte man, dass dieses helle Objekt in Wahrheit ein Schwarzes Loch verbirgt. Glücklicherweise ist es von uns 12 Milliarden Lichtjahre entfernt. |
11.04.18 Jupiters Monstersturm auf der Nordhalbkugel in 3D. |
|
|
11.04.18 Staubscheiben von jungen Sterne in unbekannter Detailgenauigkeit. |
|
|
03.04.18 Neun Milliarden Jahre entfernter Stern entdeckt. |
Normalerweise können selbst die besten Teleskope einzelne Sterne nur bis zu einer Entfernung von 100 Millionen Lichtjahre sehen. Dass dies trotzdem gelang, lag an einem Galaxiehaufen in 5 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Seine Schwerkraft plus eines weitern schweren Objektes in der Nähe des Sterns erzeugte eine Gravitationlinse, die das Licht des Blauen Überriesen Lensed Star 1 um das 2000 Fache verstärkte. |
28.03.18 Es geht auch ohne. Galaxie fast ohne Dunkle Materie gefunden. |
NGC1052-DF2 unterscheidet sich von allen beobachteten Galaxien. Sie ist die Einzige die ohne die Gravitationskraft der Dunklen Materie auskommt. Gerade wegen ihres Fehlens scheint nun der Beweis erbracht zu sein, dass es diese ominöse Materie doch wohl gibt und wir nicht einer Täuschung unterliegen. |
14.03.18 Zwergplanet Ceres ist immer noch aktiv. |
Auf der Südhalbkugel des größten Objektes im Asteroidengürtel befindet sich der 20 km großen Einschlagkrater Juling. Er besitzt eine 3,6 km² große eishaltige Fläche, die von der Raumsonde Dawn fotografiert wurde. 6 Monate später stellte man bei einem Bildervergleich fest, dass nicht nur die eishaltige Fläche auf 5,5 km² angewachsen ist, sondern auch auf den steilen Kraterwällen Wassereis vorkommt. Damit wurde zum ersten Mal eine Veränderung auf Ceres direkt beobachtet. Mehr |
06.03.18 Totgesagte leben längern. Gleich zwei Sterne sind nach dem Tod wieder aktiv. |
2014 entdeckte man eine Supernova. Beim durchsuchen der Archive fand man an der gleichen Stelle, das 1954 der Stern schon mal eine Supernova war. Dies ist das erste Mal, dass so ein Phänomen beobachtet wurde. Wie dies möglich ist, ist noch nicht genau verstanden. Wahrscheinlich gehört er zur Gruppe der allerersten Sterne. Diese haben im Gegensatz zur heutigen Sternen keine Metalle (nur Atome bis Helium). Im zweitem Fall erweckt ein Roter Riese mit seinen Winden einen fast zum Stillstand gekommenen Neutronenstern. Die Fütterung durch den Roten Riesen lässt den toten Neutronenstern wieder im Röntgenlicht erstrahlen. Wie sich dieses ungleiche Paar entwickeln konnte ist unklar. Wahrscheinlich war der Neutronenstern einst ein Weißer Zwerg, der durch die ständige Fütterung zu einem Neutronenstern kollabierte. |
14.02.18 Aus vier mach eins. Das VLT der ESO arbeitet erstmals wie ein 16 m Teleskop. |
Mit dem neuen EXPRESSO-Spektrografen können nun die vier einzelnen 8,2 m Teleskope so zusammen- geschaltet werden, dass daraus ein einziges 16 m Teleskop entsteht. Es hat dabei im Gegensatz zum schon langen benutzten Interferometer, die gleiche Winkelauflösung wie eines der Einzelteleskope. Mit diesem Verfahren lässt sich besonders gut lichtschwache Exoplaneten beobachten. Das VLT ist nun das größte und lichtstärkste Teleskop der Welt. |
17.01.08 Erstmals Schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen entdeckt. |
Das inaktive Schwarze Loch befindet sch in NGC 3201 im südlichen Sternbild Segel. Es ist 16.000 Lichtjahre entfernt und hat 4,4 Sonnenmassen. Entdeckt wurde es mit den MUSE Instrument am VLT . |
10.01.18 3D Reise durch den Orionnebel. Aufgenommen mit dem Hubble Teleskop. Zum Video |
10.01.18 Jupiter überrascht nicht nur mit seinen bizarren Bildern. |
|
|
03.01.2018 Roter Riese mit riesigen Blasen beobachtet. |
|
|
|
|
|
|